Das Innere dieser Orgel in Schermerhornde (NL) ist vermutlich
auch von von dem Steinfurter Orgelbauer Jacob Courtin
Jacob Courtain, auch: Jakob Courtain oder Jacobus Courtain, (* um 1745; † 1825) war ein Burgsteinfurter Orgelbauer. Courtain kam vermutlich zuerst aus Frankreich nach Emmerich. Später ließ er sich in Burgsteinfurt nieder und baute die seinerzeit größten Orgelwerke im nordwestdeutschen Raum: u.a. im Osnabrücker Dom, in der Osnabrücker Marienkirche und in der Oldenburger Lambertikirche. Für Burgsteinfurt baute er eine kompakte bewegliche Orgel mit drei Manualen für die Konzertgalerie, den Festsaal (Kiosk) und den Gebrauch in der Bagnokapelle. Ihr Verbleib ist ungeklärt. Jedoch wird bei der Eröffnung des Arnoldinums wieder von einer 1881 erworbenen Konzertorgel gesprochen. In Courtains Bauweise vereinigten sich klassisch-französische, niederländische und norddeutsche Einflüsse. Ein bekannter Schüler von Jacob Courtain war Johann Conrad Bürgy, der u.a. 1782 bis 1787 die Orgel der landgräflichen Schlosskirche in Bad Homburg baute.
Der seinerzeit bekannnte Abt Voglei äusserte sich sehr lobend über Jacobs Orgel in der Osnabrücker Domkirche. Er nannte sie „Die beste Orgel Deutschlands. Der Organist von St. Marien Veltmann bezeichnete Coutains Werke als das Non plus Ultra der Orgelbaukunst. Jacob war allerdings nicht sehr geschäftstüchtig und launisch. Stemmerter Künstler eben. Derselbe Veltmann schrieb über Jacob Courtin an den Justizrat in Oldenburg: „… er hat seine Launen. – Alle Künstler haben Launen …“ Jacob stirbt 1825 völlig verarmt in Burgsteinfurt.
Courtin soll ein französischer Offizier gewesen sein und ist vor der Revolution zu den Mennoniten nach Emmerich geflüchtet.(desertiert heist es wohl im militärischen Sprachgebrauch) Er war


.
Schon dass Sie Jacob Courtain bekantschaft geben!
Einige Anmerkungen:
Sein geburtsdatum (1760) ist nicht correct. 1768 war seine erst bekannte arbeit. Er ist wahrscheinlich vor 1750 geboren.
Das front von de orgel in Schermerhorn das Sie abgebildet haben ist nicht van Courtain. Das innere von der Orgel ist mochlich von Courtain. (Das Front von Veldhausen, auch auf Orgelsite.nl, ist von Courtain)
Dritte alinea: Jacob Courtain stirbt in 1825.
Vierte alinea: fur das gute verstandnis: „rijk in eer, maar arm in de beurs“
verzeiung fur mein slechtes Deutsch
met vriendelijke groeten Albert Jansen
Almelo
Niederlande
Meinten Sie die Orgel in Veldhausen Duitsland?
https://de.wikipedia.org/wiki/Veldhausen
stimmt!